Warum APH-Alarm?
APH-Alarm ist ein umfassendes System zur Unterstützung von Personen die an Aphasie leiden. APH-Alarm ist dazu gedacht, Benachrichtigungen und Alarmierungen zu versenden ohne notwendigerweise Sprache zu verwenden, besonders in Situation in denen klassische Notrufsysteme versagen würden. Die folgenden Beispiele beschreiben am besten welche Möglichkeiten APH-Alarm bietet:
Maria, eine ältere Dame von 76 Jahren lebt alleine. Ihr Sohn Herbert, der nächste Verwandte, musste arbeitsbedingt in eine andere Stadt zeihen. Trotzdem ist er noch immer der geographisch am nächsten lebende Angehörige von Maria. Herbert besucht seine Mutter im zwei Wochen Rhythmus. Er würde zwar gerne öfter kommen, dies ist aber auf Grund der Arbeit und den Reisekosten nicht so leicht möglich.
Maria selbst leidet an einer leichten Aphasie, kann aber trotz der, dadurch bedingten Einschränkungen ihr aktives Leben fortführen. Sie verlässt ihre Wohnung noch immer sehr regelmäßig, wenn auch oft mit dem Gedanken was wohl passiert sollte sie plötzlich auf der Straße Hilfe benötigen. Die Sorgen ihreres Sohnes sind sehr ähnlich, was wenn seine Mutter dringen Hilfe benötigt und er ist nicht in der Nähe?
Schließlich organisiert Herbert für seine Mutter ein APH-Alarm System. Dank der einfachen Benutzbarkeit kann Maria es gleich einsetzen und beide haben eine Sorge weniger.
Karl, zur Zeit 55 Jahre alt, lebt zusammen mit seiner Frau. Sein Sohn ist bereits ausgezogen und besucht eine Universität in einer anderen Stadt.
Karl selbst hat eine gute Ausbildung genossen und war erfolgreich berufstätig, bis er vor einem Jahr, einen Schlaganfall erlitt. Seit dem kämpfter mit Epilepsie und Aphasie. Während der langen Zeit der Rehabilitation wurde gekündigt. Trotz gesundheitlicher Fortschritte fallen ihm einfache Bewegungen noch immer schwer und Sprechen muss er von neuem lernen.
Die wirtschaftliche Situation zwingt seine Frau weiter arbeiten zu gehen und ihren Gatten täglich eine zeit lang alleine zu lassen. Ihr gefällt diese Situation zwar nicht, aber es gibt im Moment keine Alternative. Im Internet findet sie dann ein System mit dem Namen APH-Alarm, welches genau für solche Szenarien entwickelt wurde. Sie weiß das Kurt technische Geräte schon immer mochte und sie auch jetzt noch problemlos bedienen kann. Für beide stellte die zusätzliche APH-Alarm APP auf Karls Smartphone eine unheimliche Erleichterung dar.
Professor Maros, ein gut ausgebildeter Mann mit 69 Jahren, leidet an Hemiplegie, eine Nachwirkung eines kürzlichen Schlaganfalls. Neben Schwierigkeiten beim Gehen, äußern sich diese Lähmungserscheinungen auch bei Fähigkeit zu sprechen.
Herr Maros erhält täglich Hilfe von einer Pflegekraft, welche ihm bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt und beim Einkaufen unterstützt. Auch wenn ihm das Bewegen schwer fällt ist er noch oft in der großen Stadt in der er lebt unterwegs. Trotz der Aphasie an der er leidet kann er Unterhaltungen noch sehr gut folgen und sich selbst ausdrücken. Diese Fähigkeit hilft ihm bei seinen Spaziergängen ungemein wenn er in Situationen kommt in denen er um Unterstützung bitten muss.
Neben seinem sehr selbständigen Auftreten unter Tags bereiten ihm die Nächte zunehmend Sorgen. Die Vorstellung eines Notfalls mitten in der Nacht in Kombination mit Orientierungslosigkeit auf Grund des plötzlichen Erwachens oder Panik stellen für ihn ein Horrorszenario dar.
Seit ihm aber ein Freund über eine Zusatzkomponenten von APH-Alarm berichtet hat, welche speziell für die Unterstützung in der Nacht entwickelt wurde, schläft er wieder sehr viel ruhiger.