Die letzte Projektphase lag ganz im Zeichen der Applikationsentwicklung: dazu wurden die notwendigen Entwicklungsgeräte beschafft, sowie Methodiken zum Sammeln von Messdaten (Rohdaten) erarbeitet.
In einem weiteren Schritt wurde mit dem Sammeln der Rohdaten begonnen, eine Aufgabe die über die ganz weitere Projektlaufzeit fortgeführt werden soll. Parallel arbeiteten die Anwenderpartner an der Erstellung der Piktogramme für die finale Applikation. In enger Zusammenarbeit mit AphasikerInnen konnten so bereits die am besten geeigneten Piktogramme identifiziert werden. Die Technologiepartner haben sich mit der Entwicklung einer ersten Version der Applikation beschäftigt, sowie mit der Evaluierung einer integrierten Stimmerkennungssoftware. Im Bereich der Bewegungs- und Gestenerkennung w urden “SmartDevices” angeschafft und auf ihrer generelle Tauglichkeit für die Verwendung in diesem Projekt geprüft. Der Hauptfokus der Tests lag auf dem „Nichterkennen“ von Aktivitäten des Täglichen Lebens (95%), gefolgt vom Erkennen der Gestiken „3x stampfen“ und „3x klopfen“ (1,3%) und der Sturzerkennung (1,3%). Die Prüfung gegen die gesammelten Testdaten wird kontinuierlich fortgesetzt und die bisher erzielten Testergebnisse sind durchwegs positiv! Im nächsten Schritt wird mit der Entwicklung der finalen Applikation begonnen, dies inkludiert auch verstärkt Marktanalysen sowie die Erstellung eins Finanz- und Businessplans.