Seit dem zweiten Newsletter konnte die Plattform und Applikationsentwicklung der Data-Recording APP, sowie die erste Runde der Datenaufzeichnungen abgeschlossen werden.

Insgesamt haben 32 Personen am Sammeln der Bewegungsdaten teilgenommen, 26 davon leiden selbst an Aphasie. Sie wurden dabei aktiv von den Projektpartnern unterstützt und begleitet. Um persönlichen Kontakt weitestgehend zu vermeiden kamen die verschiedensten Technologien wie z.B. Videokonferenzen, Lehrvideos oder Telefon-Support zum Einsatz. Der Fortschritt der Datenaufzeichnung wurde über die Applikation selbst von den Projektpartnern verfolgt. 

Ganz im Sinne der agilen Auswertung und Entwicklung wurden die gesammelten Daten, sowie das finale Set an Piktogrammen, verwendet um eine erste Demo-Applikation des geplanten Produktes zu erstellen. Dies war auch gleichzeitig der Startschuss für die zweite Testrunde bzw. den zweiten Durchlauf der Datenaufzeichnung.  

Ziel dieser ersten Demo-Version ist es ein kontinuierliches Feedback verschiedenster Nutzer zu generieren, welches direkt in die Weiterentwicklung der Applikation einfließen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Nutzer in jedem Entwicklungsschritt im Mittelpunkt stehen. Die dabei anfallenden Messdaten werden zum weiteren Trainieren der Algorithmen und Modelle verwendet. 

Parallel dazu werden Aktivitäten wie Marktanalyse und die Entwicklung des Businessplans in den Partnerländern durchgeführt. 

Da nun die Hälfte der Laufzeit des Projektes erreicht ist steht nun auch ein virtuelles Treffen mit dem AAL-Büro in Brüssel zum Mid-Term-Review an.