Seit dem 4. Newsletter wurde insbesondere an der Weiterentwicklung der Plattform und der Applikation gearbeitet, was auch die agile Evolution des Userinterfaces beinhaltet.
Basierend auf Applikations-Tests durch die Endnutzer konnten neue Erkenntnisse bezüglich der Handhabung der Applikation gesammelt werden, welche sogleich in einer aktualisierten Version der Software umgesetzt wurden (EvoAid). Die Änderungen bezogen sich hier vorwiegend auf die Piktogramme, sowie das aussehen der Startseite und der optionalen Sprachausgabe („Vorlesefunktion“ VoxAid), welche durch BME realisiert wurde.
Im Zuge dessen wurden auch die notwendigen Schritte zur Erstellung einer Nachricht angepasst, da mit der neuen Softwareversion mehr Details in einer Nachricht übermittelt werden können (z.B. Auswahl des Empfängers, der Empfängerin). Die erstellten Nachrichten werden entweder an Angehörige, Pflege-/Betreuungspersonen oder direkt an Notrufzentralen gesendet. Auch dafür wurden die Piktogramme entsprechend angepasst (TUWien)
![]() |
![]() |
![]() |
Damit das zukünftige Produkt APH-Alarm weiter an Bekanntheit gewinnt haben die Partner im an folgenden nationalen und internationalen Veranstaltungen teilgenommen.
„Pflegekongress Wien“ (Österreich, 29.09. – 30.09.2022): APH-Alarm war als Teil der, durch Loidl-Consulting organisierten „Startup-Corner“ am Pflegekongress in Wien vertreten (Abbildung 4). Auf dieser Veranstaltung konnte das Projekt einem großen Personenkreis, laut Veranstalter 3.000 Besucher und 59 Firmen bzw. Organisationen, aus den Bereichen Pflege und Betreuung nähergebracht werden.
University of Aveiro hat an der "Mobile Human-Computer Interaction (MobileHCI)" in Vancouver, Kanada (28.09. bis 01.10.2022) teilgenommen. Hier wurde der erste Prototyp des Bed-Sensors von Ana Patrícia Rocha vorgeführt. Mehr zur Präsentation und der Vorführung findest sich hier: https://doi.org/10.1145/3528575.3551431
![]() |
![]() |
“Blickpunkt Forschung” (Österreich, 02.10.2022): Präsentation von Forschungsergebnissen aus den Bereichen Pflege und Industrie in Kooperation mit den jeweiligen Firmenpartnern. Auf dieser Veranstaltung der Technischen Universität Wien konnte das Projekt vor rund 80 Teilnehmern (Firmen und Institute) vorgestellt werden.
„EWAHA” (Polen, 18.10. – 20.10.2022): Ana Patricia Rocha (University of Aveiro) und Stefan Leipold (Loidl Consulting) nahmen am internationalen AAL Forum in Danzig teil und präsentierten dort das gesamte Projekt und zukünftige Produkt sowie einzelne Ergebnisse aus den Forschungstätigkeiten.
![]() |
![]() |
„Internationales Aphasika Forum” (Ungarn, Budapest 19.11.2022): Im Zuge dieser internationalen Veranstaltung präsentierte die Aphasia Associaton (Ungarn) das Projekt vor weiteren Organisationen wie Zypern, Estland, Frankreich, England, Schweiz, Schwenden und Australien. Die Organisationen waren sowohl durch Personen die selbst unter Aphasie leiden als auch professionellen Unterstützern (Sprachtherapeuten, Neurologen, …) vertreten. Um Zuge der Präsentation wurde das zukünftige Produkt APH-Alarm vorgestellt und dessen Verwendung in einem Video vorgeführt
Die komplette Präsentation findet sich auf der Webseite von Aphasie International. (Who does what in AIA Countries? | Aphasie International (aphasia-international.com)